Damit ein Fettbrand richtig gelöscht werden kann, sollte man erst einmal wissen, was ein Fettbrand ist und wie einer entsteht. Speisefette oder –öle, die man meistens im Küchenbereich findet und über den Brennpunkt hinaus erhitzt, fangen ca. ab 320 °C selbstständig anzubrennen. Dies kann z.B. passieren, weil man abgelenkt wird und die Zeit vergisst.
Wie kann ich jetzt einen Fettbrand richtig löschen?
Ersticken!
Um einen Fettbrand richtig zu ersticken, gibt es einige Hilfsmittel. Aber generell gilt es erstmals den Herd auszuschalten, falls dies noch möglich ist. Und dann einen dieser Möglichkeiten zu nutzen.
Der Deckel muss passend zu Topf bzw. Pfanne sein. Den Deckel lange genug aufliegen lassen
Im Zweifelsfall immer sofort über die 112 die Feuerwehr zu verständigen!
Verlassen Sie das Gebäude und schließen Sie die Tür zur Küche.
So kann der Schaden in der Regel auf einen einzelnen Raum begrenzt werden.