Was sind die häufigsten Unfallursachen:
- beim An- oder Nachzünden mit flüssigen Brennstoffen wie z.B. Benzin, Spiritus oder Petroleum kommt es zu einer Stichflamme
- unüberlegtes / gedankenloses Aufstellung des Grills, z.B. ohne Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien
- starker Funkenflug durch Wind oder das Anfachen mit einem Gebläse
Zur Erinnerung: Beim Grillen entstehen direkt über der Glut Temperaturen von 800°C, direkt auf dem Grillrost können noch um die 500°C herrschen und selbst das Metallgehäuse des Grills erhitzt sich noch bis auf ca. 400°C.
Um Unfälle und Verletzungen zu vermeiden, haben wir Euch einige Tipps für ein unbeschwertes Grillvergnügen zusammengestellt:
- Den Grill technisch überprüfen (Schrauben fest, bei Gasgrills: alle Anschlüsse dicht)
- Auf einen festen und ebenen Untergrund bei der Aufstellung achten. Ein alter wackeliger Campingtisch ist kein geeigneter Ort für den Grill, gerade wenn spielende Kinder dabei sind
- Ausreichend Sicherheitsabstand zu leicht entzündlichen und brennbaren Materialien
- Kohle- / Gasgrills niemals in geschlossenen Räumen verwenden! Es droht Erstickungsgefahr!
- Es entsteht Kohlenstoffmonoxid - ein Atemgift, dass die Sauerstoffbindung an die roten Blutkörperchen verhindert.
- Auf flüssige Grillanzünder wie Benzin, Spiritus oder Petroleum verzichten!
- Nur geprüfte Sicherheitsgrillanzünder verwenden.
- Es gibt diese als Trockenspiritus, Anzündgel, Zündwürfel usw.
- Den Grill niemals unbeaufsichtigt lassen, gerade wenn Kinder in der Nähe sind.
- Löschmittel bereithalten.
- Im Ernstfall ist ein bereit gestellter Eimer mit Wasser schnell Einsatzbereit
- Achtet auf Kinder, auch wenn es nicht die eigenen sind.
- Asche und Kohle erst völlig erkalten lassen, bevor Sie in die Mülltonne entsorgt werden.
Die Feuerwehr wünscht euch eine schöne und unfallfreie Grillsaison.